Hallo zusammen,
pünktlich zum Saisonstart ist dieser Mercedes CLA AMG fertig geworden.
Glücklicherweise hatte ich für den Wagen knapp 3 Wochen Zeit, also alles ohne Hektik und mit etwas Luft um ein paar Sachen auszuprobieren.
Fangen wir mal an mit dem Eingangszustand. knapp 70tkm mit gelegentlichem Rennstreckeneinsatz hinterlassen ordentlich Spuren.
Hier wurde erst einmal der Kennzeichenhalter demontiert. Dahinter siehts nicht gerade besser aus ^^
Gewaschen wurde mit Surf City Garage Rinse Free, geknetet mit Petzoldts Magic Clean blau.
Nachdem die Details geklärt waren, hab ich mich an den Testspot gemacht.
Die Motorhaube war groß genug um einiges zu probieren, so wurden verschiedene Kombinationen getestet.
Rupes LH19E, Lake Country Hybrid Wool Pad und die Servfaces Cut Polish.
Ergebnis war gut, Kratzer wurden sehr gut entfernt... aber es entstanden enorme Hologramme. Eigentlich hab ich damit gerechnet, aber geht das nicht doch noch anders?
Der nächste Spot wurde dann mit Menzerna Pad rot und der Heavy Cut Compound 400 gefahren. Defektkorrektur genauso gut, aber wesentlich weniger Hologramme.
Die Führung der Maschine ist wirklich easy, durch das geringe Gewicht lässt sich sich auch an Türen sauber und ermüdungsfrei führen.
Nachdem ich den "Mädchenteller" gegen den Menzerna Stützteller getauscht hatte, war das noch besser. Der Dank geht hier an @michaelp23
Zwischendurch wurde meine neue Bühne geliefert, eine Weber SH3500.
Der Aufbau gestaltete sich wenig aufwendig, und schon nach wenigen Stunden konnte der Benz wieder in die Werkstatt.
Auf der Bühne ließen sich dann Bauteile wie der Heckdiffusor recht angenehm bearbeiten.
Hier wurde die Rupes LHR75 mit einem RotWeiß orange Spotpad zusammen mit der Menzerna 400 verwendet.
Für den Diffusor am Heck absolut ausreichend, bitte bedenkt dass das Fahzeug wieder auf die Rennsrecke fährt.
Auf der Heckklappe hab ich dann das einzige brauchbare 50:50 erstellt.
Die Stoßfänger wurden ebenfalls mit der LHR75 bearbeitet. Allgemein fiel auf, dass der Lack auf den Stoßfängern gefühlt wesentlich härter war, als auf Blech
Vorne wie hinten wurden 2 Runden Menzerna 400 gefahren. Danach war das Ergebnis zufriedenstellend.
Da mein Dad Schreiner mit Leidenschaft ist, und ihm das Überfahren der Bühne von Anfang an ein Dorn im Auge war, konstruierte und baute er kurzerhand komplette Fahrrampen.
So ist es sehr angenehm auf die Bühne zu fahren, und auch bei tiefen Fahrzeugen muss man keine Angst haben.
Der Glanz passt schon mal Nur die Details müssen noch bearbeitet werden.
Der zweite Durchgang wurde mit der Makita PO500C, gelbem Rupes Pad und der Menzerna 3500 gefahren.
Zwischendurch wurde auch der zweite Stellplatz belagert... Der Audi A2 bekam eine Innenreinigung.
Zur Politurkontrolle kam der Benz in die Sonne. Ich muss sagen, selbst ohne Versiegelung bin ich vom Glanz begeistert.
Der Besitzer sagte ich soll mich auch um die schwarzen Zierleisten kümmern. Da diese gerne anlaufen, wurden auch die Leisten poliert. Handpolierschwamm und Menzerna 2500.
Entfettet wurde der Wagen mit Gyeon Prep, ist mir am liebsten.
Danach wurde das Servfaces Ultima aufgetragen.
Verbrauch ca. 10ml.
Nach dem Lack kamen die Felgen.
Diese wurden abmontiert, gewaschen, getrocknet, entfettet und mit Servfaces Coat Rims Matt beschichtet. Auch die Bremssättel bekamen eine Schicht Ultima.
Die Farbauffrischung ist amtlich.
Nach ca. 32 Stunden war es dann geschafft.
Hier nun die Finish Bilder
Und hier wieder mein Favourit.
Zeitaufwand wie oben bereits erwähnt: ca. 32 Stunden verteilt auf 3 Wochen.
"Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd" Da hat sich der Kaiser wohl getäuscht
"Am Anfang schaute ich mich um und konnte den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn selber zu bauen" ...Ferry Porsche