
Hallo Leute....
heute möchte ich mal paar Zeilen zur Koch Chemie Nano-Glasversiegelung verlieren...
Dabei handelt es sich um eine echte Nano Versiegelung für Scheiben, Keramik, Spiegel ect. Die feinen Partikel vernetzen sich auf der Oberfläche
und bilden somit eine solide und für äußere Einflüsse unempfindlichere Einheit. Oxidationen haften nicht so schnell an, Salze und Insekten können einfacher entfernt werden.
Kurz die Fakten:
- Preis um die 45 Euro
- 250ml Inhalt
- 12 Monate haltbar nach Anbruch
los gehts.....

wenn Post aus Unna kommt bin ich immer aufgeregt wie an Weihnachten....


immer persönlich...das finde ich ganz stark....


so sieht die Koch Chemie Nano-Glasversiegelung verpackt aus.


der Inhalt...
- 250ml Reinigungsmilch
- 250ml Versiegelung

deutsche und englische Verarbeitungsanweisung...

holen wir die 2 Pullen mal aus der Verpackung...



die feinen Schleifpartikel der Reinigungsmilch setzen sich etwas ab....

das heißt ordentlich schütteln...

vorbildliche GHS Kennzeichnung

Flamme GHS02: entzündbar, Flüssigkeiten bilden mit Luft explosionsfähige Mischungen
Ausrufezeichen GHS07: reizende, langfristig toxische Stoffe
also Handschuhe und Schutzbrille, Garage lüften...

kleine Gedächtnisstütze... Öffnungsdatum unter die Flaschen...

und ab gehts....

die Scheibe hat gerade mal 20 km auf der Uhr....

grob vorreinigen....

warum sollte man selbst nagelneue Scheiben polieren... na weil die ganzen Fertigungsprozesse eben doch ihre Spuren hinterlassen.
sieht man oft erst wenn die Scheibe nass ist...

hier auch, Scheibenreiniger schafft diese Verschmutzungen nicht...

sauber abkleben, Koch Chemie Reinigungsmilch schütteln...

ich verarbeite die Reinigungsmilch mit einem Microfaserpad...

sparsam aufs Pad...

mittig auf der Scheibe kreisend verarbeiten...


zum Rand hin geradlinig polieren....somit "kreist" man nicht über den Rand und erwischt nicht den Lack oder Gummi...
die Reinigungsmilch ruhig mit etwas Druck verarbeiten...

trocknen lassen und den Überschuss abnehmen...

mit Küchenpapier geht das wunderbar...
noch ein Vorteil, nach dem abtragen einfach weg schmeißen und fertig...


und ja, das funktioniert hervorragend, einfach und schlierenfrei



hier hab ich die Reinigungsmilch mal 10 Minuten trocknen lassen....

alles kein Thema, lässt sich wunderbar einfach entfernen...
nachdem die Scheibe komplett von der Reinigungsmilch befreit wurde ist sie bereit für das Aufbringen der Koch Chemie Nano Glas-Versiegelung...
bitte nicht nochmal mit irgendwelchen Reinigern oder Isopropylalkohol an die Scheibe gehen....

kleiner Schaumstoffblock mit Küchenpapier drum... so lässt sich die Koch Chemie Nano Glas-Versiegelung easy applizieren...

und jetzt bitte nicht sparen, das Papier ordentlich mit Versiegelung tränken...

und dann so lange auf der Scheibe verreiben bis von ganz allein ein leicht milchiger, gleichmäßiger Film entsteht...

anfangs bildet die Versiegelung kleine Tropfen auf der Scheibe, nicht davon stören lassen..

einfach so lange reiben bis die Tropfen sich zu einem geschlossenen Schleier verbinden...das geht ganz automatisch...

und auch hier kann der Überschuss nach ca. 2 Minuten mit Papier von der Scheibe entfernt werden....
sehr schön, keine Nanopartikel die die Tücher wasserabweisend machen...


solltet ihr den Zeitpunkt zum Abnehmen der Versiegelungen verpasst haben, kann ja mal vorkommen... nicht wahr


nachdem der ganze Überschuss mit Papiertüchern abgetragen wurde, gehe ich nochmal mit einem trockenen Koch Chemie Microfasertuch blau drüber....

fertig.....
nach 60 Minuten ist die Versiegelung ausgehärtet und darf mit Wasser in Verbindung kommen...


Verbrauch...nicht der Rede wert... und ich hab wirklich ganz schön dick aufgetragen...
die Scheibe stand jetzt bei ca. 10 Grad die ganze Nacht in der Garage...
noch paar Wasserspiele mit dest. Wasser...

Weil wir gerade beim Thema Beading von Scheibenversiegelungen sind.
Wischwasserzusätze, vor allen die im Winter haben einen großen Einfluß auf die Versiegelung...
Die Versiegelung soll ja das Wasser durch hydrophobe Tropfenbildung von der Scheibe befördern.
Die Alkalität des verwendeten Produktes, sowie die meisten Tenside in vielen Frostschutzmitteln setzen die Oberflächenspannung des Wassers drastisch herunter und sorgen eher für einen benetzenden Effekt.
Herabgesetzte Obeflächenspannung bedeutet auch eine Verringerung der Hydrophoben Eigenschaften des Wassers.
Befördert der Scheibenwischer das Gemisch nun von der Scheibe bleiben natürlich alkalische Produktreste und auch Tenside auf der Scheibe zurück. Diese Reste beeinflussen jetzt wieder das Abperverhalten des auftreffenden Regenwasser.
Die Versiegelung jedoch bleibt unbeschädigt und arbeitet nach einer ordentlichen Reinigung wie zuvor. Am meisten Schaden an einer Glasversiegelung richtet jedoch Alkalität und Abrasivität an, diese sorgen dafür, dass die mono-molekulare Schicht angegriffen wird und nicht mehr hydrophobisch ist.
Deshalb ist es wichtig hochwertige Wasserzusätze zu nehmen und auch das Mischungsverhältnis den Witterungsverhältnissen an zu passen. Es macht in den seltensten Fällen Sinn ein -60 Grad Celsius Gemisch zu fahren. Meist reichen -15 bis -20 Grad.
Und bitte nicht blind mischen. Ich ziehe zum Winterbeginn die Reste immer mit einem dünnen Aquarium Schlauch aus dem Behälter. So ist dieser immer leer und es vermischen sich nicht Sommer mit Winterzusätzen.

Fazit:
Eine 2 Komponenten Scheibenversiegelung welche mit viel Inhalt punktet, nach Anbruch lange haltbar ist und beim applizieren nicht zickt....sehr gut gemacht Koch Chemie.
Diese Versiegelung ist nicht ganz Neu am Markt, im Gegenteil, sie bewährt sich dort schon seit Jahren und das merkt man.
Sie ist absolut narrensicher zu verarbeiten, verzeiht auch Querschläge und performt ca. 20000 km.
Je nach Scheibenwinkel/Cw Wert des Autos gibts den Abperleffekt ab ca. 80 Km/h.
Wie sich die Koch Chemie Nano-Versiegelung auf längere Zeit schlägt werde ich euch dann in einem anderen Test mit monatlichen Updates servieren....
Danke fürs Lesen....bis bald...
Euer Michael
Gruss Michael
Show it off: [Mercedes CLC] [Audi TT Cabrio] [BMW E28 M5] [BMW M135i] [Golf 1 Cabrio Teil1 / Teil2 / Teil3] [Mazda RX8] [Kia ProCeed GT]
Tests: [Dodo Juice Future Armour] [Gyeon MOHS 12 Monate] [Koch Chemie Nano Glas] [Makita PO5000C] [Rupes Mille K900]
Instagram: --> _detailing_garage <--
Show it off: [Mercedes CLC] [Audi TT Cabrio] [BMW E28 M5] [BMW M135i] [Golf 1 Cabrio Teil1 / Teil2 / Teil3] [Mazda RX8] [Kia ProCeed GT]
Tests: [Dodo Juice Future Armour] [Gyeon MOHS 12 Monate] [Koch Chemie Nano Glas] [Makita PO5000C] [Rupes Mille K900]
Instagram: --> _detailing_garage <--
The post was edited 5 times, last by michaelp23 ().