[Koch Chemie® Nano-Glasversiegelung] echtes Nano ---> echte Performance....

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • [Koch Chemie® Nano-Glasversiegelung] echtes Nano ---> echte Performance....



      Hallo Leute....


      heute möchte ich mal paar Zeilen zur Koch Chemie Nano-Glasversiegelung verlieren...

      Dabei handelt es sich um eine echte Nano Versiegelung für Scheiben, Keramik, Spiegel ect. Die feinen Partikel vernetzen sich auf der Oberfläche
      und bilden somit eine solide und für äußere Einflüsse unempfindlichere Einheit. Oxidationen haften nicht so schnell an, Salze und Insekten können einfacher entfernt werden.


      Kurz die Fakten:

      • Preis um die 45 Euro
      • 250ml Inhalt
      • 12 Monate haltbar nach Anbruch


      los gehts.....




      wenn Post aus Unna kommt bin ich immer aufgeregt wie an Weihnachten.... :smb:




      immer persönlich...das finde ich ganz stark.... T^




      so sieht die Koch Chemie Nano-Glasversiegelung verpackt aus.






      der Inhalt...

      • 250ml Reinigungsmilch
      • 250ml Versiegelung




      deutsche und englische Verarbeitungsanweisung...




      holen wir die 2 Pullen mal aus der Verpackung...









      die feinen Schleifpartikel der Reinigungsmilch setzen sich etwas ab....




      das heißt ordentlich schütteln...




      vorbildliche GHS Kennzeichnung

      Flamme GHS02: entzündbar, Flüssigkeiten bilden mit Luft explosionsfähige Mischungen
      Ausrufezeichen GHS07: reizende, langfristig toxische Stoffe


      also Handschuhe und Schutzbrille, Garage lüften...





      kleine Gedächtnisstütze... Öffnungsdatum unter die Flaschen... :smb:


      und ab gehts....




      die Scheibe hat gerade mal 20 km auf der Uhr....




      grob vorreinigen....




      warum sollte man selbst nagelneue Scheiben polieren... na weil die ganzen Fertigungsprozesse eben doch ihre Spuren hinterlassen.

      sieht man oft erst wenn die Scheibe nass ist...




      hier auch, Scheibenreiniger schafft diese Verschmutzungen nicht...




      sauber abkleben, Koch Chemie Reinigungsmilch schütteln...



      ich verarbeite die Reinigungsmilch mit einem Microfaserpad...




      sparsam aufs Pad...




      mittig auf der Scheibe kreisend verarbeiten...






      zum Rand hin geradlinig polieren....somit "kreist" man nicht über den Rand und erwischt nicht den Lack oder Gummi...

      die Reinigungsmilch ruhig mit etwas Druck verarbeiten...




      trocknen lassen und den Überschuss abnehmen...




      mit Küchenpapier geht das wunderbar...
      noch ein Vorteil, nach dem abtragen einfach weg schmeißen und fertig... T^




      und ja, das funktioniert hervorragend, einfach und schlierenfrei T^









      hier hab ich die Reinigungsmilch mal 10 Minuten trocknen lassen....




      alles kein Thema, lässt sich wunderbar einfach entfernen...

      nachdem die Scheibe komplett von der Reinigungsmilch befreit wurde ist sie bereit für das Aufbringen der Koch Chemie Nano Glas-Versiegelung...

      bitte nicht nochmal mit irgendwelchen Reinigern oder Isopropylalkohol an die Scheibe gehen....




      kleiner Schaumstoffblock mit Küchenpapier drum... so lässt sich die Koch Chemie Nano Glas-Versiegelung easy applizieren...




      und jetzt bitte nicht sparen, das Papier ordentlich mit Versiegelung tränken...




      und dann so lange auf der Scheibe verreiben bis von ganz allein ein leicht milchiger, gleichmäßiger Film entsteht...




      anfangs bildet die Versiegelung kleine Tropfen auf der Scheibe, nicht davon stören lassen..





      einfach so lange reiben bis die Tropfen sich zu einem geschlossenen Schleier verbinden...das geht ganz automatisch...




      und auch hier kann der Überschuss nach ca. 2 Minuten mit Papier von der Scheibe entfernt werden....
      sehr schön, keine Nanopartikel die die Tücher wasserabweisend machen... :smb:




      solltet ihr den Zeitpunkt zum Abnehmen der Versiegelungen verpasst haben, kann ja mal vorkommen... nicht wahr ;) lässt diese sich wieder durch erneutes aufbringen anlösen...




      nachdem der ganze Überschuss mit Papiertüchern abgetragen wurde, gehe ich nochmal mit einem trockenen Koch Chemie Microfasertuch blau drüber....




      fertig.....

      nach 60 Minuten ist die Versiegelung ausgehärtet und darf mit Wasser in Verbindung kommen...






      Verbrauch...nicht der Rede wert... und ich hab wirklich ganz schön dick aufgetragen...


      die Scheibe stand jetzt bei ca. 10 Grad die ganze Nacht in der Garage...

      noch paar Wasserspiele mit dest. Wasser...








      Weil wir gerade beim Thema Beading von Scheibenversiegelungen sind.


      Wischwasserzusätze, vor allen die im Winter haben einen großen Einfluß auf die Versiegelung...

      Die Versiegelung soll ja das Wasser durch hydrophobe Tropfenbildung von der Scheibe befördern.
      Die Alkalität des verwendeten Produktes, sowie die meisten Tenside in vielen Frostschutzmitteln setzen die Oberflächenspannung des Wassers drastisch herunter und sorgen eher für einen benetzenden Effekt.
      Herabgesetzte Obeflächenspannung bedeutet auch eine Verringerung der Hydrophoben Eigenschaften des Wassers.

      Befördert der Scheibenwischer das Gemisch nun von der Scheibe bleiben natürlich alkalische Produktreste und auch Tenside auf der Scheibe zurück. Diese Reste beeinflussen jetzt wieder das Abperverhalten des auftreffenden Regenwasser.
      Die Versiegelung jedoch bleibt unbeschädigt und arbeitet nach einer ordentlichen Reinigung wie zuvor. Am meisten Schaden an einer Glasversiegelung richtet jedoch Alkalität und Abrasivität an, diese sorgen dafür, dass die mono-molekulare Schicht angegriffen wird und nicht mehr hydrophobisch ist.


      Deshalb ist es wichtig hochwertige Wasserzusätze zu nehmen und auch das Mischungsverhältnis den Witterungsverhältnissen an zu passen. Es macht in den seltensten Fällen Sinn ein -60 Grad Celsius Gemisch zu fahren. Meist reichen -15 bis -20 Grad.

      Und bitte nicht blind mischen. Ich ziehe zum Winterbeginn die Reste immer mit einem dünnen Aquarium Schlauch aus dem Behälter. So ist dieser immer leer und es vermischen sich nicht Sommer mit Winterzusätzen.







      Fazit:

      Eine 2 Komponenten Scheibenversiegelung welche mit viel Inhalt punktet, nach Anbruch lange haltbar ist und beim applizieren nicht zickt....sehr gut gemacht Koch Chemie.
      Diese Versiegelung ist nicht ganz Neu am Markt, im Gegenteil, sie bewährt sich dort schon seit Jahren und das merkt man.

      Sie ist absolut narrensicher zu verarbeiten, verzeiht auch Querschläge und performt ca. 20000 km.
      Je nach Scheibenwinkel/Cw Wert des Autos gibts den Abperleffekt ab ca. 80 Km/h.

      Wie sich die Koch Chemie Nano-Versiegelung auf längere Zeit schlägt werde ich euch dann in einem anderen Test mit monatlichen Updates servieren....

      Danke fürs Lesen....bis bald...

      Euer Michael

      The post was edited 5 times, last by michaelp23 ().

    • ()!


      Sehr schöner und informativer Bericht T^

      Ich bin mal auf die Langzeitperformqnce gespannt, aber wie ich die Koch Chemie Produkte kenne, werden Sie das halten was sie versprechen T^

      Danke fürs einstellen
    • An dieser Stelle würde es mich interessieren wie es um das Thema "Ratternde Wischer" und "Schlierenbildung beim Wischen" steht. Hat jemand schon mal die Koch Chemie Glasversiegelung gegen ein Konkurrenzprodukt diesbezüglich testen/vergleichen können?

      Und ausführlicher Bericht ()!
      Insbesondere der Punkt mit dem nicht Reinigen nach der Politur war mir bspw. nicht bekannt.

    • Super Bericht, sehr anschaulich. Ein interessantes Produkt, nur die Gebindegröße stört mich als Privatanwender etwas; in einem Jahr brauche ich die sicher nicht auf. :S

      Ein großes #0da^ fürs Vorstellen.

      Grüße aus München
      Ralf
      _________________

      _______________
    • Das hört sich ja "blondinen-tauglich" an :smb: ...vielleicht ja doch etwas für mich :S ...muss ich nur das Alu-Cab wieder abbauen :cursing:

      Dazu hätte ich dann auch tatsächlich eine Frage @michaelp23:

      Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Mittel, was die beiden Scheiben zwischen Kabine ("Heck") und Cab ("Front") sauberer hält, denn auch wenn ich mit den Händen nicht dazwischen komme, Wasser und Staub natürlich schon.
      Wie leicht bekomme ich den auf der versiegelten Scheibe / den versiegelten Scheiben liegenden Schmutz ab, wenn nicht wirklich die Chance besteht, mit einem Tuch zu arbeiten? Muss ich mehr Druck oder ähnliches aufwenden können als mit einer "eingeklemmten Flaschenbürste" (eigentlich ein Schwamm) möglich ist?

      Vielen Dank für den Test-Bericht!

    • Wow, das liest sich tatsächlich sehr komfortabel was Verarbeitung etc angeht. Dakann man wohl nicht so viel falsch machen. TOP!!

      Mich würden auch erste Eindrücke hinsichtlich rattern der Wischer und Schleierbildung interessieren. Das sind ja bei ner Versiegelung dann doch auch massgebliche Punkte.

      Auf jeden Fall vielen Dank für den coolen Bericht und deine Mühe!!

    • Wieder ein super Bericht von Dir, Michael T^

      Ich bin jedes mal geflasht von dem was hier geboten wird, bin seit ca. 7 Jahren dabei und alle Berichte haben von Anfang an überzeugt.
      Ich kann alles genau nachvollziehen und wenn man sich an die gegebenen Anweisungen hält funzt das immer
      Leider kaufe ich dann meist viel zu viel :D aber das ist wahrschein bei jedem Hobby so

      #0da^ und ()! sehr gut

    • @michaelp23

      wieder mal ein absolutes Highlight an Post von Dir.

      Schön wie Du uns hier zeigst wie es richtig geht um Fehler von Anfang an zu vermeiden und auch solche Bilder sind klasse, sowie die umfassenden Infos über das Produkt hinaus z. B Thema Wischwasser usw.



      #0da^ und :respekt:

      Gruß heli

      Unbenanntes Dokument                    agentur
    • William wrote:

      Immer wieder beeindruckend welchen Aufwand du betreibst um hier fürs Forum solche Tests darzustellen. Viele sind ganz schnell ganz groß dabei beim Hobby und lassen genau so schnell nach.

      Bei dir ists immer auf 120%. Seit Jahren!

      Die Ausdauer und das Durchhalten hat Michael bestimmt vom Muki-Training.


      Steter Tropfen höhlt den Stein ;)
    • T^ T^ T^ T^

      ....mehr gäbs eigentlich nicht zu posten! Guter Preis, geringer Verbrauch, hohe Standzeit - was willst du mehr!

      Da ist noch etwas: längere Haltbarkeit oder kleinere Verpackungseinheit

      Bei meinen vier zu betreuenden Autos und der zu erwartenden Standzeit ist der überwiegende Teil der Versiegelung zum Entsorgen - sehr schade :thdw:

      Ich würde mir eine kleinere Verpackungseinheit wünschen :] Dann wärs perfekt!
    • @gegika

      dieses Produkt ist nicht in der Privatkunden-Range von Koch Chemie® , sondern bei den Produkten für gewerbliche Anbieter, deshalb macht es da für Koch Chemie® keinen Sinn das Produkt in kleineren Gebinden anzubieten und für gewerbliche Verbraucher ist die Haltbarkeit mehr als ausreichend :D

      Es ist halt wie fast immer, die Firmen werden es NIE schaffen es jeden Nutzer Recht zu machen. Beim Plast Star wurde gemeckert das es jetzt in der Privat-Kunden-Version "angeblich" zu teuer wäre, da wollten alle am liebsten 5 Liter Gebinde usw....dabei ist der Verbrauch so minimal dass selbst dieses kleine Gebinde für einen Privatkunden sehr lange reicht und der Preis sich dadurch mehr als relativiert

      aber jeder darf das natürlich sehen und interpretieren wie er möchte ;)

      Gruß heli

      Unbenanntes Dokument                    agentur