
Hallo User/innen,
die Auswahl bei Poliermaschinen ist ja doch etwas umfassender, so dass sich der Neuling und selbst der erfahrene User bei seiner Entscheidung schnell überfordert fühlt.
Wir haben nun versucht ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und die "üblichen Verdächtigen" einer genaueren Betrachtung unterzogen.
Um eines gleich vorweg zu nehmen, dies ist kein Test bei dem es am Ende heißt, dies ist der Testsieger. Wir haben versucht Euch die jeweiligen Merkmale aufzuzeigen und somit eine Entscheidungsfindung, nach den jeweiligen Bedürfnissen, zu erleichtern. Aber nun genug

Zur Auswahl kamen:
Der Test lief über mehrere Tage und wird in 2 Teile aufgeteilt; in Teil 1 werden die Maschinen vorgestellt und Geräuschpegel etc. aufgelistet, sowie ein ausführliches Video dazu, in Teil 2 werden die unterschiedlichen Systeme einander gegenübergestellt, mit ausführlichen Ergebnissen der Glanzmessung und einem weiteren Video.

Testhaube für Teil 1

mit 2000er Schliff versehen, sollen ja zeigen was sie können die Maschinen


Brumbrumbrummmmmm

o.k., kann so bleiben

Angekommen im Poliermaschinen-Paradies


Alle Maschinen mit den selben Polier-Pads bestückt, Lake Country High Gloss, orange, mittelhart. Als Politur kommt die Menzerna 4000 Hochglanzpolitur zum Einsatz

Die Maschinen von der Tellerdraufsicht-Seite

Ich kann mich gar nicht Satt-Sehen


Natürlich werden alle Ergebnisse ordentlich protokolliert für die spätere Auswertung


Alles mögliche gemessen; z. B. Temperatur am Lack usw...
Erläuterungen zum Bewertungsschema schaut bitte am Ende des Beitrags
LUPUS 6100 PRO CPS:
- Reine Excenter-Poliermaschine, mit 880 Watt, 8mm Hub, 2,5 kg, verschiedene Tellergrößen nutzbar, 6 Meter extra langes Kabel!
- Gibt es mit guten Lieferumfang, Tasche, Bügelgriff, Stützteller und auf Wunsch verschiedene Sets mit Polierpads und Polituren
- Klassische Einsteigermaschine mit gutem Handling und ansprechender Verarbeitung sowie dem sprichwörtlichen LUPUS-Service
- Verarbeitung: +
- Bedienkomfort: 0
- Leistung: +
- Variabilität: ++
- Preis/Leistung: +++
- Lautstärke: am maschinenführenden Anwender: Ø 85 db; an der Maschine direkt: Ø 108 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen auf Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 22°; am Pad unten Ø 14°
- Weitere Infos dazu bitte hier klicken

FLEX XC 3401 VRG:
- Excenter-Poliermaschine mit Zwangsrotation, mit 900Watt, 8mm Hub, 2 verschiedene Tellergrößen nutzbar, 4 Meter Kabel, 2,6 kg !
- Qualität "Made by FLEX"
- Profimaschine mit gutem Handling und toller Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: ++
- Variabilität: +
- Preis/Leistung: 0
- Lautstärke auf Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 87 db; an der Maschine direkt: Ø 111 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen auf Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 21°; am Pad unten Ø 23°
- Besonderheiten: Die Tester lobten das von Anfang an gute Handling/Maschinengefühl (insbesondere Anfänger), die tolle Griffhaube und ein gewerblicher Aufbereiter, der die Maschine vor Jahren ausgemustert hatte, ließ sich sogar zu diesem Kommentar hinreißen: " Ich glaube ich muss die Maschine wieder öfter verwenden, liegt gut in der Hand und zaubert gute Ergebnisse"

FLEX PE 14 3-125:
- Reine Rotationspoliermaschine, mit 1400 Watt, Drehzahlband von 1100 - 3700 u/min, verschiedene Tellergrößen nutzbar, 4 Meter Kabel, sehr leicht 2,2 kg!
- Qualität "Made by FLEX"
- Profimaschine mit sehr gutem Handling (da kurze Bauform; nur 37 cm) und toller Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: +
- Variabilität: ++
- Preis/Leistung: 0
- Lautstärke bei 1500 u/min: am maschinenführenden Anwender: Ø 85 db (hochfrequenter Ton); an der Maschine direkt: Ø 94 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei 1500 u/min und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 53°; am Pad unten Ø 32°
- Besonderheiten: Die Tester lobten das von Anfang an gute/leichte Handling/Maschinengefühl, Kritik kam z. T. wegen der hohen Anfangsdrehzahl weitere Infos dazu bitte hier klicken
FLEX PE 14 2-150:
- Reine Rotationspoliermaschine, mit 1400 Watt, Drehzahlband von 380 - 2100 u/min, verschiedene Tellergrößen nutzbar, 4 Meter Kabel, sehr leicht 2,2 kg!
- Qualität "Made by FLEX"
- TOP-Profimaschine mit sehr gutem Handling (gut ausbalanciert und niedriger Schwerpunkt an der Griffhaube) und top Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: +++
- Variabilität: +++
- Preis/Leistung: +
- Lautstärke bei 1500 u/min: am maschinenführenden Anwender: Ø 84 db (angenehm empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 95 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei 1500 u/min und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 32°; am Pad unten Ø 30°
- Besonderheiten: Die Tester lobten das von Anfang an gute/leichte Handling/Maschinengefühl sowie angenehme Geräusch, fast alle Erfahreneren Anwender wählten diese Maschine zu Ihrer Favoritin; weitere Infos dazu bitte hier klicken

FESTOOL ROTEX RO 90 DX FEQ:
- Excenter-Poliermaschine mit zuschaltbarer Rotationsbewegung, mit 400 Watt, Hub 3 mm, abnehmbares und arretierbares Kabel 4 Meter Kabel, sehr leicht 1,45 kg!
- BESTE Qualität "Made by FESTOOL"
- TOP-Profimaschine mit sehr gutem Handling (gut ausbalanciert) und bester Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: +++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: 0
- Variabilität: +, kann auch für andere Schleifarbeiten genutzt werden
- Preis/Leistung: 0
- Lautstärke bei Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 86 db (niederfrequent empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 109 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 23°; am Pad unten Ø 21°
- Besonderheiten: Spezialmaschine für sehr kleine Flächen, exzellente Qualität und durchdachte Detaillösungen; weitere Infos dazu bitte hier klicken


FESTOOL ROTEX RO 125 FEQ:
- Excenter-Poliermaschine mit zuschaltbarer Rotationsbewegung, mit 500 Watt, Hub 3,6 mm, abnehmbares und arretierbares 4 Meter Kabel, sehr leicht 1,9 kg und sehr handlich, das sehr kurze Bauform von nur ca. 25 cm !!
- BESTE Qualität "Made by FESTOOL"
- TOP-Profimaschine mit sehr gutem Handling (gut ausbalanciert) und bester Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: +++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: +
- Variabilität: ++ (+); extra Plus da die Maschine für viele andere Schleifarbeiten und Einsatzzwecke auch sehr gut zu gebrauchen ist
- Preis/Leistung: +
- Lautstärke bei Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 87 db (hochfrequent empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 108 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 34°; am Pad unten Ø 31°
- Besonderheiten: Sehr variable Maschine, von vielen geliebt wegen Ihrer kurzen Bauform und gutem Handling, exzellente Qualität und durchdachte Detaillösungen; weitere Infos dazu bitte hier klicken

BOSCH GPO 14 CE Professional:
- Reine Rotationspoliermaschine, mit 1400 Watt, breites Drehzahlband von 750 - 3000 u/min, verschiedene Tellergrößen nutzbar, 4 Meter Kabel, 2,5 kg!
- Qualität "Made by BOSCH" für gewerbliche Nutzung der Maschinen, kein Konsumerprodukt
- Profimaschine mit sehr gutem Handling (da niederer Schwerpunkt bei der neuen Griffhaube) und toller Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: +++* (einzige Maschine im Test die perfekt für Links- und Rechtshänder geeignet ist)
- Leistung: ++
- Variabilität: +++
- Preis/Leistung: +
- Lautstärke bei 1500 u/min: am maschinenführenden Anwender: Ø 87 db (hochfrequenter Ton); an der Maschine direkt: Ø 99 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei 1500 u/min und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 40°; am Pad unten Ø 32°
- Besonderheiten: Die neue Griffhaube macht das Handling und die Geräuschentwicklung wesentlich angenehmer; weitere Infos dazu bitte hier klicken und bitte hier klicken

Makita 9227 CB:
- Reine Rotationspoliermaschine, mit 1200 Watt, breites Drehzahlband von 0/600 - 3000 u/min, verschiedene Tellergrößen nutzbar, 4 Meter Kabel, 3,1 kg!
- Bekannte Makita-Qualität für gewerbliche Nutzung der Maschinen, kein Konsumerprodukt
- Große Profimaschine mit guter Verarbeitung für harten Dauereinsatz, praktisch unverwüstlich, der "VW Käfer" unter den Poliermaschinen
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: +++
- Variabilität: ++
- Preis/Leistung: +
- Lautstärke bei 1500 u/min: am maschinenführenden Anwender: Ø 87 db; an der Maschine direkt: Ø 94 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei 1500 u/min und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 40°; am Pad unten Ø 23°
- Besonderheiten: Für echte Männer, der Klassiker unter den Poliermaschinen, seit Jahren unverändert und unverwüstlich, neigt selbst unter schwersten Bedingung nicht zu Überhitzung; weitere Infos dazu bitte hier klicken

Rupes BigFoot LHR 75E Mini Exzenterpolierer:
- Reine Excenter-Poliermaschine, mit 400 Watt, Hub 12 mm
, 4 Meter Kabel, sehr handlich, 2,3 kg, umfangreiches Zubehör (Pads/Tücher) schon mit an Board
- Gute Qualität "Made by Rupes"
- Profimaschine mit gutem Handling und Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: +++
- Variabilität: 0
- Preis/Leistung: ++ (2tes plus auf Grund der umfassenden Ausstattung)
- Lautstärke bei Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 86 db (hochfrequent empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 113 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 24°; am Pad unten Ø 25°
- Besonderheiten: Spezialmaschine für kleine Flächen mit enormer Abtragsleistung und Top-Finish
; weitere Infos dazu bitte hier klicken

Rupes Duettot LHR 12E Exzenterpolierer:
- Reine Excenter-Poliermaschine, mit 400 Watt, Hub 12 mm
, 4 Meter Kabel, sehr handlich, 2,6 kg, umfangreiches Zubehör (Pads/Tücher) schon mit an Board
- Gute Qualität "Made by Rupes"
- Profimaschine mit gutem Handling und Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: ++
- Variabilität: 0
- Preis/Leistung: ++ (2tes plus auf Grund der umfassenden Ausstattung)
- Lautstärke bei Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 85 db (angenehm empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 115 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 32°; am Pad unten Ø 33°
- Besonderheiten: Wertige Alternative zur Lupus-Maschine mit guter Abtragsleistung und gutem Finish
; weitere Infos dazu bitte hier klicken

Rupes Big Foot LHR 15ES Exzenterpolierer:
- Reine Excenter-Poliermaschine, mit 500 Watt, Hub 15 mm
, 4 Meter Kabel, sehr handlich, 2,6 kg, umfangreiches Zubehör (Pads/Tücher) schon mit an Board
- Gute Qualität "Made by Rupes"
- Profimaschine mit gutem Handling und Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: ++
- Variabilität: 0
- Preis/Leistung: ++ (2tes plus auf Grund der umfassenden Ausstattung)
- Lautstärke bei Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 91 db (hochfrequent empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 114 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 26°; am Pad unten Ø 27°
- Besonderheiten: Enorme Abtragsleistung und super Finish
; weitere Infos dazu bitte hier klicken

Rupes BigFoot LHR 21ES Mini Exzenterpolierer:
- Reine Excenter-Poliermaschine, mit 400 Watt, Hub 21 mm
, 4 Meter Kabel, sehr handlich, 2,3 kg, umfangreiches Zubehör (Pads/Tücher) schon mit an Board
- Gute Qualität "Made by Rupes"
- Profimaschine mit gutem Handling und Verarbeitung und guten Service
- Verarbeitung: ++
- Bedienkomfort: ++
- Leistung: +++
- Variabilität: 0
- Preis/Leistung: ++ (2tes plus auf Grund der umfassenden Ausstattung)
- Lautstärke bei Stufe 4: am maschinenführenden Anwender: Ø 97 db (dumpf empfundener Ton); an der Maschine direkt: Ø 116 db
- Temperaturentwicklung nach 3 Kreuzstrichen bei Stufe 4 und mittlerer Druck (ca. 3-4 kg): am Lack: Ø 25°; am Pad unten Ø 26°
- Besonderheiten: Maschine für schnelles bearbeiten großer Flächen mit guter Abtragsleistung und Finish
; weitere Infos dazu bitte hier klicken

Hier der Geräusche-Film dazu:
Viele User fragen immer nach, wie klingt diese und jene Maschine, hier ist eine Hörprobe von allen Maschinen welche oben aufgeführt sind. Alle Maschinen wurden auf ca. 2/3 ihrer Leistung (Stufe 4 von 6 möglichen oder 1500U/min bei Rotationsmaschine) angewandt, mit leichtem Druck von ca. 3-4 kg. Als Politur dient die Menzerna 4000er mit einem orangen (mittelharten) Lake Country High Gloss Pad.
Und ja dabei gingen erheblich Teile der Defekte raus, hier gut sichtbar.

Tape abgezogen

Alle ausgepowert


Erstes Zwischenfazit:
- Die größte Überraschung was die Rupes LHR 75E, welche eine fast schon abartige Defektbeiseitigung an den Tag legte, das der Besitzer der Festool RO 90 noch einen 2ten Testversuch wollte um zu sehen ob der Abstand wirklich so gewaltig war (mit bloßem Auge war ein eindeutiger Unterschied der beiden System zu sehen)
- Die Flex XC 3401 VRG erlebt ein kleines Revival, was Handhabung und Defektbeseitung anbelangt
- Der Bosch CPO 14 CE tat das Update der Griffhaube erkennbar GUT!
- Rupes konnte mit allen Typen aus dem Stand sehr überzeugende Leistungen bieten
- Festool Ro125 hat nach wie vor Ihre Anhänger
- usw......
Teil 2:
Hier hatten wir nicht mehr alle Maschinen im Test, sondern es galt in erster Linie zu sehen wie sich die Fa. Rupes etablieren kann und wie der Vergleich der unterschiedlichen System abschneidet.
Hierzu wurde eine schwarze-metallic-farbene Motorhaube mit 2000er Abralonscheiben angeschliffen und anschließend mussten alle Maschinen auf einem Testspot folgende Prozedur durchlaufen:
- Messung von Haze (Schleier) und Glanz vorher (immer jeweils mehrere Messungen, der daraus resultierende Mittelwert wird dann hier angegeben)
- Ein Durchgang mit dem harten Pad vom RUPES (dem Fliegenschwamm
) und Menzerna 2200, mit 3 Kreuzstrichen mit leichten bis mittleren Druck
- Danach erneut Messung von Haze (Schleier) und Glanz vorher (immer jeweils mehrere Messungen, der daraus resultierende Mittelwert wird dann hier angegeben)
- Ein weiterer Durchgang mit Rupes Polierschwamm soft für Polishing und Menzerna 4000er Hochgalnz-Politur
- Danach erneut Messung von Haze (Schleier) und Glanz vorher (immer jeweils mehrere Messungen, der daraus resultierende Mittelwert wird dann hier angegeben)
- Weitere Versuche wurden mit Koch Chemie Power Cut Politur durchgeführt
- Weitere Versuche wurde mit Rupes Microfaser Pad durchgeführt
- Weitere Versuche wurden mit Flex Rotationsmaschine mit Woll Pad und Lupus Excenter mit Microfaser Pad durchgeführt
- Ausführende Testpersonen waren verschiedene, sehr erfahrenen Anwender, damit man nicht von der Arbeitsweise einer Person abhängig ist
Hier die Kandidaten:

Hier ein Bild vom Rupes "Fliegenschwamm"

Und hier eines vom Soft-Polish-Pad

Erst mal die Bedienungsanleitung lesen


Lack der Motorhaube zerstören macht dem @William: wohl nicht soviel Spaß

Fleißig messen


Genügend Politur aufs Pad, nicht zu viel und nicht zu wenig




Glanz hervorbringen, ist schon mehr dem Karsten sein Ding


Hui, da spritzt die Politur aber


Auch der @v2.moto: trug seine Erfahrung dazu bei


Und wenn einer arbeitet, haben die anderen Spaß


Volle Konzentration

Und was macht der Glanz...



Huch, was ist denn da passiert... durchpoliert und das mit der Excenter, also Leute Vorsicht in Zukunft bei Kanten, hier bitte mal klicken


was mal weg ist, kann man leider nicht mehr "HIN"-ploieren

FEUER!!!!!! Bitte nicht nachmachen...

Auch die Microfaserpads mussten ran

Hier nun die Auswertung in Tabellenform:

Hier die Rupes Ergebnisse mit den Rupes Microfaserpads:

Hier nach Flex Rotationsmaschine mit Woll Pad und Lupus Excenter mit Microfaser Pad:

Hier Daten von einem absoluten Anfänger:

Was zeigen nun die ganzen Auswertungen, Zahlen sind ja bekanntlich "geduldig". Die Messwerte sind das eine, das andere ist die subjektive Wahrnehmung.
Nur zum Teil bestätigten die Messwerte den subjektiven Eindruck. Das die Messwerte, gerade zum Ende hin, keine höheren Werte anzeigten liegt sicherlich am Metallic Lack, hier reflektiert der Messstrahl anders als bei einem Uni-Schwarzen Lack.
Überraschend war die nur "Zahlenmäßig" geringe Glanzsteigerung nach der Menzerna 2200 bei sämtlichen Padvarianten, einzig die Flex Rotationsmaschine mit den Wollpads konnte hier deutlich outperformen und stellte im Test die mögliche Glanzspitze dar. Subjektiv war nach der Behandlung mit der Menzerna 4000, bei allen Varianten, eine deutlichere Glanzsteigerung sichtbar.
Zu den unterschiedlichen Systemen:
- Auch mit reinen Excentermaschinen wie der Lupus 6100 Pro lassen sich gute Ergebnisse erreichen, es ist dafür nur etwas Zeit nötig, beim einem Hobbyanwender eher zweitrangig
- Excenter mit Zwangsrotation, wie z. B. die Flex XC3401 VRG, bzw. zuschaltbarem Zwangsantrieb erreichen auf Anhieb eine höhere Abtragsleistung und sind als guter "Mittelweg" einzustufen
- Excenter mit großen HUB, wie die Rupes, haben einen deutlich positiven Eindruck hinterlassen und wer die Mehrkosten nicht scheut, hat damit sicher eine Maschinenart, welche die meisten der üblichen Defekte zu beseitigen in der Lage ist
- Wer maximale Defektbeseitgung bei maximaler Varaiabilität haben will, kommt an einer Rotationsmaschine nicht vorbei. Vom großen bis zum kleinen Pad, vom Fell/Wollpad über Schaumstoffpads, lassen sich nahezu alle Defekte beseitigen, eine Allroundmaschine für 99% der Fälle, was damit nicht geht, dann hilft nur noch Nass/Trocken-Schliff
Hier noch das Video von den bearbeitenden Flächen
Bewertungsschema zum Teil1:
- Verarbeitung: Allgemeine Haptik, Scharfe Kanten, wie rasten die Schalter ein, gibt es wackelige Teile an der Maschine usw.
- Bedienkomfort: wie leicht lassen sich die Schalter im Betrieb erreichen, muss man umgreifen, für Rechts- und Linkshänder geeignet, Balance der Maschine, Gewicht der Maschine und Lautstärkeempfinden, usw..
- Leistung: Breite des Drehzahlbandes, evtl. Einbrüche bei hoher Belastung(Druck), Erwärmung der Maschine usw...
- Variabilität: mit verschiedenen Tellergrößen und Padgrößen nutzbar, auch für andere Zwecke nutzbar, usw...
- Preis/Leistung: was bekommt man für sein Geld geboten
- 0 = Standard; + = etwas über dem Standard; ++ = deutlich über dem Standard; +++ = outperformer
Fazit
Was ist nun die Erkenntnis dieses Tests: Die Maschine ist relativ egal, mit allen Modellen kann man TOP-Ergebnisse erreichen. Der Anwender bzw. dessen Erfahrung ist letztendlich der Hauptfaktor dafür (wie Blatt 4 der Messergebnisse mit den Anfängerwerten deutlich zeigt), was die Maschine zu leisten im Stande ist. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen

Wir danken ganz besonders allen Beteiligten, Lupus Autopflege, @Gruni: , @super-pepe: , @William: , @v2.moto: , @Adlerauge: ; @flash-shark: und vielen weiteren Helfern, ohne Euch wäre der Test nicht möglich gewesen

Nachtrag, hier klicken für ausführliche Infos zur Festool Shinex RAP 150