
Hallo Ihr Lackfetischisten,
nachdem der Verkäufer meines Fahrzeugs (oder wie @jones es nannte "das rollende Hologramm) nicht in der Lage war, das Auto auch optisch in einen Premium Selection Zustand zu versetzen, war mein Ehrgeiz geweckt. Muss doch machbar sein...
Und so bin ich nun seit einem Jahr Mitglied in diesem wunderbaren Forum. Habe ne Menge gelesen, vieles von @Jones gelernt, einen Workshop bei @qcon und @michaelp23 besucht und richtig Spaß am neuen Hobby.
Allerhöchste Zeit also, mich beim Forum in Form meines 1. Show it offs zu bedanken. Auf geht´s....
Fahrzeug:
BMW Z4 e89 sDrive 23i
Lack: saphirschwarz metallic
EZ: 10/2009
Laufleistung: 55.ooo km
Wäsche:
Gloria FM
Valet Pro SnowFoam PH neutral
Chemical Guys Mr. Pink
Valet Pro Bilberry Safe Wheelcleaner 1:4 in Kwazar 1L Sprühflasche
Daytona EZ Wheelbrush groß und mini
2 x Lupus Wascheimer
Lupus Premium Waschhandschutz
Fix 40 Waschhandschuh
Valet Pro All Purpose Cleaner
Orange Babies Drying Towel
Optimum No Rinse Trockenwäsche für die Wäsche zwischendurch (das Auto steht im Carport und staubt dort gerne zu)
Kneten:
Valet Pro Citrus Bling als Clay Lube 1:10
Magic Clean blau
Polieren und Schützen:
HPX Tape
Flex 14-2 150 Rotation mit 3M Stützteller und menzenrna Spot Teller
Lupus 6100 Pro CPS
Lake Country Constant Pressure High Gloss Pads (orange und weiß)
Menzerna PF 2500 und SF4000
Isopropylalkohol 1:2
Dodo Juice Lime Prime
Dodo Juice Supernatural
Zaino Z2 + Zaino ZFX
SONSTIGES:
diverse (15) Mikrofasertücher
Colour look Lederreiniger mild
Surf City Garage Dash Away
Koch Chemie Plast Star silikonfrei
LED Strahler 50 W und 10 W auf Stativ
Arbeitssicherheit: Nitril Einweghandschuhe, 3M Gehörschutz (oder iPod)
Die Aufbereitung fand in mehreren Etappen statt. Daher werdet Ihr das Auto auch auf unterschiedliche Rädern (Winter/Sommer)sehen.
Zwischendurch wurde gewaschen und jedesmal sind dabei irgendwie Bilder entstanden. Laßt Euch also nicht davon irritieren. Ich schreibe
diesen Bericht so, als wenn es eine durchgehende Aktion gewesen wäre.
Da das Auto im Carport steht, habe ich zwischendurch auch mit Optimum No Rinse trocken gewaschen.
Text immer über den Bildern. Wer rächtschreipfeeler findet, darf sie behalten
Einrichten am Waschplatz

Schaumparty. Ordentlich eingeschäumt und erst mal wirken lassen


In der Zwischenzeit habe ich die Drecknester mit dem Pinsel bearbeitet und die Felgen gereinigt.
Die Tanköffnung wurde später mit Meguiars Hyper Dressing behandelt



Anschließend wurde das Auto mit Hochdruck abgespült und mittels 2-Eimer Methode gewaschen.
Von den im September 13 aufgelegten 3 Schichten Zaino war nicht mehr viel über. Ich wasche wohl zu oft.

Nun ging es ans Kneten. Wie zu erwarten, kam dabei nicht viel rum


Nun nochmals waschen und ab nach Hause zum Trocknen (sind nur 337 Meter)

Wollen wir uns mal ein Bild über das Projekt verschaffen. Das Auto stand eigentlich sauber da. Die Defekte waren nicht offensichtlich.
Bei genauerem Hinsehen offenbarten sich dann aber doch einige Dinge, die bei mir zu Augenbluten führen und mir schlaflosen Nächte bereiten.

Woher diese unschönen Spuren nun schon wieder stammen? Sag ich nicht. Nur soviel: auch ich bin lernfähig.
Ich mach sie einfach weg. ok?

Typisch A-Säule

Ansonsten eine ordentliche Ausgangslage, von den üblichen Spuren an den Türgriffen und den hinteren Kotflügeln am Einstieg (typisch für 2-Sitzer mit langen Türen in engen Parklücken)

Erst mal im Carport einrichten, damit alles schnell zur Hand ist:

Kommen wir zu meiner Lieblingsbeschäftigung - Abkleben (gähn). Muss aber sein.
Die Dichtung zwischen den beiden Dachhälften habe ich quasi "von innen" abgeklebt.
Die Fahrertür hatte ich vor einigen Wochen bereits von den "Unfallspuren" mit dem Buggy der kleinen Nachbarin befreit.
Daher folgende Maßnahme um die Tür nicht bei der Arbeit am Dach wieder mit Kratzern zu belegen

Testspot und erster Proberitt

Meine neue Poliermaschine ist super bei Orangenhaut

Das anvisierte Ziel war max. Defektkorrektur und max. Glanz. Begonnen habe ich mit Menzerna SF 4000 auf orangenem Lake Country Pad.
Da mich das Ergebnis bzgl. Defektkorrektur nicht umgehauen hat bin ich gleich auf die PF 2500 umgestiegen.

Die Defektkorrektur passte, der sich einstellende Glanz eigentlich auch.
Da ich jedoch mit der Flex noch nicht ganz so vertraut war, blieb das eine oder andere Hologramm nicht aus.
Egal. Ich hatte mir vorgenommen, die gesamte Aufbereitung mit der Flex zu machen um auch dieses Lernziel zu erreichen.
Somit war dann auch schnell klar, dass im Anschluss noch eine Runde Menzerna 4000 auf der Luxus Exzenter folgen würde.
Man @ work

Nun ein paar 50/50 Bilder. Viele sind´s nicht, da die Defekte an sich schon schwer zu sehen waren und die Ergebnisse sich nicht besonders
gut auf den Chip bannen lassen wollten






Kommen wir noch zu einem sehr sensiblen Bereich, der vielen Z4-Fahrern Probleme macht.
An dieser Stelle liegt das Verdeck in Form einer Dichtung auf. Dort sammelt sich ordentlich Dreck und Staub, scheuert und sorgt für ein deutlich vernehmbares Knarzen hinter den Sitzen

Da ich ein paar Tage vorher die hintere Ablage mit Surf City Garage Dash Away gereinigt hatte, wollte das HPX nicht so recht kleben.
Also seeeehr vorsichtig arbeiten


So ging´s dann einmal rum. Dieser Bereich wird anschließend mit Zaino Z2 versiegelt.
Die Dichtung bekam Koch Chemie Plast Star

Anschließend gab es eine ordentliche Dusche mit Isopropylalkohol 1:2
Und so sah das ganze dann anschließend aus

Erst mal eine kleine Pause einlegen. Kennt jemand nen guten Aufbereiter für Kaffeevollautomaten? Ist ja widerlich!

Weiter ging es dann mit der Vorbereitung des Lackes auf das Wachs.
Dodo Juice Lime Prime sollte es zum ersten mal werden, hatte ich vorher noch nicht, da ich eigentlich Zaino-Fan bin.
Daher hatte ich mich entschieden, das Supernatural zu testen und zum Vergleich die Motorhaube wieder mit 3 Lagen Zaino (mit ZFX aktiviert) zu versiegeln.

Das Lime Prime kann eine ganz schöne Zicke sein. Ob ich´s richtig gemacht habe ? Keine Ahnung. Im Vergleich zum Chemical Guys Black Light (dessen wirkliche Aufgabe ich nicht verstehe) ließ es sich schlechter verarbeiten, hinterließ teilweise Schlieren. Diese bekommt man jedoch gut entfernt. Es stellte sich eine ordentliche Glätte und eine nochmalige Zunahme im Glanz ein.
Zum Testen habe ich es auch mal auf den Rückleuchten probiert und musste mit Erstaunen folgendes feststellen

Nicht schlecht.
Anschließend noch die Kür - Wachsen. Leider habe ich davon keine Bilder, wohl aber vom Zaino


Schnell noch saugen und den Innenraum ein wenig mit dem Dash Away behandeln.
Die Dichtungen bekamen das PlastStar silikonfrei, das Leder Colour Look Lederreiniger mild






Und schon kommen wir zu den Finish Pics











Jetzt noch eine kleine Inspektion und dann können wir am Samstag beruhigt eine 5-tägige Winzertour durch die Eifel angehen

Das war´s. Ich hoffe, es hat Euch gefallen.
Als Nächstes präsentiere ich Euch dann ein Peugeot Cabrio. Arbeitstitel: Der Löwe mit dem glänzenden Fell