Sollte man als Anfänger eher die ccs Version oder die flat Version nehmen?
Es scheint ja ein bißchen Geschmackssache zu sein? Als Anfänger habe ich natürlich noch keinen Geschmack :-)
Mit ccs wird der Lack nicht so heiß oder? Dürfte für Exzenter nicht ganz so relevant sein oder?
Grüße
Thomas
Pinned Lake Country Constant Pressure HI-GLOSS Pads...großer Vergleichstest.. sind diese wirklich besser?
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Achtung ab dem 25.5.2018 greift die DSGVO, weitere Infos dazu findet Ihr hier: Datenschutzerklärung, Nutzungsbestimmungen und Forenregeln.
-
-
Bei der CCS Version hast du eine kleine Politurreserve in den Pockets - also frisches Material.
Das hilft dir ein bisschen länger zu fahren - problematisch ist es allerdings wenn du deinen Durchgang beenden willst und dann noch Politur "nachrutscht" so kann man sich Spuren in den Lack fahren weil die Politur bzw. die Schleifkörper nicht richtig durchgefahren sind.
Bei Temperaturproblemen sind die Cool Wave noch besser - da sind die Pockets aber natürlich noch zahlreicher.
Persönlich habe ich am liebsten die Flat Pads. -
cash wrote:
Sollte man als Anfänger eher die ccs Version oder die flat Version nehmen?
Es scheint ja ein bißchen Geschmackssache zu sein? Als Anfänger habe ich natürlich noch keinen Geschmack :-)
Mit ccs wird der Lack nicht so heiß oder? Dürfte für Exzenter nicht ganz so relevant sein oder?
Grüße
Thomas -
Ich habe bis jetzt die CCS eingekauft und verwendet, werde aber jetzt nur mehr Flat (vielleicht sogar ohne ConstantPressure) nachkaufen. Entweder kann ich mit der CCS-Technik nicht umgehen oder ich erkenne den Vorteil nicht.
-
Der Vorteil : sie verzeihen einem etwas mehr wenn die Maschine nicht richtig gehalten wird (so hab ich es aufgefasst)
-
Jetzt verwechselst du Constant Pressure und CCS.
-
Bei der Poliermaschine (lupus set) werden die Constant pressure Pads als css angegeben
aber wieder was gelernt -
Also ich kann bei den Lupus Maschinensets keine Constant Pressure finden... Die Teile machen auch auf Exzentern nur mittelmäßig Sinn...
Gruß
Christian"Ich habe nichts gegen Elektroautos. Es ist bloß so: Ich bevorzuge V8-Motoren. Das ist mein Dienst an der Menschheit." Jeremy Clarkson
-
Himmel wrote:
Also ich kann bei den Lupus Maschinensets keine Constant Pressure finden... Die Teile machen auch auf Exzentern nur mittelmäßig Sinn...
Gruß
Christian
Gruß
René -
Wo du recht hast, hast du recht
ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese Pads nur kurzfristig für Handwerkslegastheniker geeignet sind (auf der Exzentermaschine!!!). Sobald man auch nur minimal ein Gespür für die Maschinen entwickelt hat und mit Druck arbeitet verpufft der gesamte Effekt der weichen Schicht, bzw. ist dank der Schweißnaht eher Kontraproduktiv/gefährlich.
Gruß
Christian"Ich habe nichts gegen Elektroautos. Es ist bloß so: Ich bevorzuge V8-Motoren. Das ist mein Dienst an der Menschheit." Jeremy Clarkson
-
Sorry Ihr verwirrt mich.
Man liest hier im Forum das genau diese Pads für Anfänger empfohlen werden. Was denn nu? -
Dann lass dich nicht verwirren und probiere es aus.
Christian beschreibt das "Problem" das man für eine ordentliche Defektkorrektur bei Exzentermaschinen auch ordentlich drücken muss - der Vorteil der Constant Pressure Pads ist dann verschwindend gering bzw. sogar von Nachteil. Das die Nähte der Zwischenschicht bzw. die Verklemmung sich löst weiß ich jetzt nicht, aber da sich hier und da auch mal ein Klettrücken verabschiedet kann ich Christians Gedanken oder auch Erfahrung nachvollziehen. -
Bezüglich Druck beim polieren bitte hier lesen, da gehen die Meinugen weit auseinander
Bitte Klicken
und nun genug -
Genau die blaue Zwischenschicht und der Druck sind das Problem. Bei starken Druck "zerstört" das Stützteller die Zwischenschicht.
mfg
Georg -
Die blaue zwischen Schicht ist ja auch eher für eine Rotationsmaschine gemacht worden, da tut sie was sie soll und erleichtert das polieren etwas. Auf einem Exzenter sehe ich keinen Sinn.
-
Nunja diese Schicht vereinfacht die ersten Schritte etwas und hilft dabei den Stützteller immer in Drehung zu halten.
Grüße,
Sebastian -
Dabei sollte man allerdings bedenken das man bei den Exzenterpolierern die Defektkorrektur u.a. durch den Druck erreicht.
Da sind dann Pads mit weicher Zwischenschicht nicht zwingend gut.
Auch bin ich der Meinung das man weniger lernt wenn man seine Fehler mit Hilfsmitteln ausgleicht. -
-
@frigo: Das sehe ich ein bißchen anders als du: Die ConstantPressure sind eine gute Einstiegsdroge. Wenn man nicht komplett gefühllos ist für die Materie, dann lernt man schnell, wie man die Maschine zu führen hat, dass man das Hilfsmittel dann nicht mehr braucht.
Wo ich dir recht gebe, ist dass die blaue Zwischenschicht massiven Druck verhindert bzw. der Stützteller die blaue Schicht regelrecht zerlegt.
mfg
Georg -
Und wie lernt man das wenn ein verkanten nicht "bestraft" wird?
Die wenigstens werden eine Videoanalyse Ihrer Tätigkeiten machen.
-
Tags
Achtung ab dem 25.5.2018 greift die DSGVO, weitere Infos dazu findet Ihr hier: Datenschutzerklärung, Nutzungsbestimmungen und Forenregeln.